Detailhandels­fachfrau/-mann EFZ

Detailhandelsfachleute arbeiten im Verkauf. Sie beraten und bedienen die Kundschaft im Verkaufsgeschäft oder sind zuständig für Präsentation, Einkauf, Lager und Bewirtschaftung der Waren. Sie arbeiten in verschiedenen Branchen des Detailhandels. Sie verkaufen zum Beispiel Kleider, Nahrungs- und Genussmittel, Sport- oder Elektroartikel.

In der dreijährigen Grundbildung wird 3 1/2 Tage pro Woche im Betrieb gearbeitet. Hier liegt das Schwergewicht auf dem Erwerb der praktischen Kenntnisse und deren Anwendung. Je nach Tätigkeit im Betrieb sind zwei Schwerpunkte möglich:

Schwerpunkt Beratung
Bedienung und Beratung der Kundschaft stehen im Vordergrund.


Schwerpunkt Bewirtschaftung
Warenkreislauf, Verkaufsbereitschaft und Kundeninformation des Betriebes stehen im Vordergrund.
Schulisch sehr gute Lernende können die Berufsmaturität Typus Dienstleistung erwerben (zz. im Kanton Schwyz nicht möglich).

Dauer

3 Jahre

Schultage

1. Lehrjahr: siehe Detailhandelsfachfrau-/mann EFZ Reform 2022+

2. Lehrjahr: siehe Detailhandelsfachfrau-/mann EFZ Reform 2022+

3. Lehrjahr: Dienstag ganzer Tag und Donnerstag-Vormittag

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis «Detailhandelsfachmann/-frau EFZ»

Voraussetzungen

  • durchschnittliche bis gute Leistungen in der Sek. A und B oder sehr gute Leistungen in der Sek. C
  • gute Deutschkenntnisse und Kenntnisse in einer Fremdsprache
  • Mathematikkenntnisse (u. a. Dreisatz, Zins- und Prozentrechnen)
  • Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und in einer Fremdsprache (Englisch oder Französisch, 2 Jahre Vorkenntnisse) wird vorausgesetzt.
  • Freude an der Beratungs- und Verkaufstätigkeit und der Arbeit im Team
  • Wille, etwas Neues zu lernen
  • sauberes und gepflegtes Auftreten

Kompetenzen

  • Förderung des ganzheitlichen Denkens durch den Aufbau von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Aufbau von Allgemeinwissen in den Fächern Wirtschaft und Gesellschaft, um Zusammenhänge besser zu verstehen
  • Gewinnen von praxisorientierten Kenntnissen im Fach Detailhandelskenntnisse, um Arbeitsprozesse und Kundenkontakte effizient zu gestalten
  • Erweiterung der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeit in Deutsch und einer Fremdsprache

Ausbildung

Schulische Ausbildung

Total 1560 Lektionen, pro Woche 1.5 bis 2 Schultage

Fächer: Detailhandelskenntnisse, allgemeine Branchenkunde, lokale Landessprache, Fremdsprache, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Freikurse in Betriebswirtschaftslehre, Französisch und Informatik

Standortbestimmung

Im 2. Semester des 1. Lehrjahres findet eine Standortbestimmung in der Schule sowie im Betrieb statt. Die Ergebnisse der beiden Bewertungen bilden die Grundlage für den Entscheid der Vertragsparteien über den weiteren Verlauf der beruflichen Grundbildung. Bei nicht genügenden Leistungen erfolgt die Abstufung (Wechsel in die zweijährige Attestausbildung). Bei sehr guten Leistungen können Freikurse belegt werden.

Betriebliche Ausbildung

Die berufliche Grundbildung erfolgt in einem Detailhandelsgeschäft, in der Schule und in überbetrieblichen Kursen. Die Mischung von Theorie und Praxis bringt viel Abwechslung in den Berufsalltag. Das Gelernte kann unmittelbar umgesetzt werden.
In der dreijährigen Grundbildung wird 3 1/2 Tage pro Woche im Betrieb gearbeitet. Hier liegt das Schwergewicht auf dem Erwerb der praktischen Kenntnisse und deren Anwendung. Je nach Tätigkeit im Betrieb sind zwei Schwerpunkte möglich. Der Entscheid des Schwerpunktes muss bereits zu Beginn der Grundbildung vom Lehrbetrieb festgelegt werden:

  • Schwerpunkt Beratung
    Bedienung und Beratung der Kundschaft stehen im Vordergrund
  • Schwerpunkt Bewirtschaftung
    Warenkreislauf, Verkaufsbereitschaft und Kundeninformation des Betriebes stehen im Vordergrund

Qualifikationsverfahren

Im Qualifikationsverfahren sollen die Lernenden zeigen, ob sie die im Ausbildungsreglement und im Lehrplan umschriebenen Lernziele erreicht haben. Neben den Ergebnissen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen werden auch die Zeugnisnoten des 2. und 3. Lehrjahres berücksichtigt.
Ebenfalls mitberücksichtigt wird die Beurteilung des Lehrbetriebes, der üK und der ABK. Wer das Qualifikationsverfahren mit einem Durchschnitt von 4.0 im Praktischen und 4.0 im Schulischen bestanden hat, erhält das eidg. Fähigkeitszeugnis als Detailhandelsfachfrau/als Detailhandelsfachmann.

Anschlussausbildungen

Berufsmaturität

BM2 Typus «Dienstleistungen»

Handelsschule

Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: Detailhandelsspezialist/in, Einkaufsfachmann/-frau, Führungsfachmann/-frau, Marketingfachmann/-frau,
Verkaufsfachmann/-frau Fachrichtung Innen oder Aussendienst

Höhere Fachprüfung (HFP)

Detailhandelsmanager/in mit eidg. Diplom, Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in,
dipl. Führungsexperte/-expertin

Höhere Fachschule

Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie

Ihre Ansprechperson (Detailhandel)

acp1

Philipp Ackermann

Bereichsleiter Detailhandel

Save
Privatsphäre-Einstellungen
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Cookie Richtlinien
Statistiken
Google Analytics
Akzeptieren
Ablehnen